Technikum Burghausen

Eine zentrale Rolle im weiteren Ausbau des Wissenschafts- und Industriestandortes Burghausen soll das künftige Technikum am Campus der TH Rosenheim einnehmen. Errichtet wird das Gebäude durch die Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft Burghausen, die bereits u.a. die Investitionen für das Güterterminal und den Campus Burghausen getätigt hat.

Dieses Technikum steht in enger Verbindung zum großen Projekt H2-Reallabor, bei dem neben der TH Rosenheim und der TU München noch über 30 weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind.Insgesamt geht es nach den aktuellen Planungen um Gesamtkosten in Höhe von ca. 52 Millionen Euro (inkl. Grundstück), die je zur Hälfte durch den Freistaat Bayern sowie durch die Stadt BGH und den LKR AÖ getragen werden. Das Gebäude wird eine Bruttogeschossfläche von ca. 10.000 Quadratmetern aufweisen und eine Laborfläche von ca. 3.400 Quadratmetern. Das Gebäude wird außerdem eine begrünte Fassade erhalten und ist mit einer flexiblen Raumnutzung konzipiert, so dass es auch an zukünftige neue Anforderungen angepasst werden kann.

Der Spatenstich mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erfolgte im April 2023. Die Vorarbeiten im Bereich des

Salzachzentrums, nicht weit vom Bahnhof und vom Hauptgebäude des TH Campus laufen. Die Fertigstellung des Bauwerks für das Technikum ist für 2026 vorgesehen.

Aufgrund seiner zentralen Lage und Nähe zu den bestehenden Hörsälen, Laboren, Büros und der Mensa wird damit ein echter innerstädtischer Hochschulcampus entstehen. Das Technikum leistet einen wichtigen Bestandteil zur Weiterentwicklung desCampus Burghausen zu einem bedeutenden Hochschul- und Forschungsstandort und wird dazu beitragen, Burghausen als Standort zum Thema Wasserstoff nachhaltig zu positionieren – und somit die Marke Burghausen als Wissenschaftszentrum auf nationaler und internationaler Ebene zu positionieren.Dieser innerstädtische Campus wird auch zu einem wichtigen Motor für die Entwicklung des städtischen Lebens und die gewerbliche Wirtschaft. Er stellt ein wesentliches Element der Wirtschaftsförderung der Stadt Burghausen und der Region ChemDelta Bavaria dar und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der chemischen Industrie, durch die Bereitstellung von qualifiziertem Personal und darüber hinaus zur Ansiedelung nationaler und internationaler Betriebe.